Wolken
Münster
Kappe-App Logo

Kappe App

Grüner wird’s nicht!

ein Thema, das eine Spielwiese der Möglichkeiten bietet.

Und diese schöpft die umweltbegeisterte,
spielwütige und heitere Mannschaft gehörig aus!!!

Wer wollte nicht auch mal wieder gern die Schule schwänzen?

Im SUV das Klima retten.

Im Konvoi schnell zur Demo hin Heut sitzt doch wirklich alles drin.

Oder besser zu Fuß, mit dem Rad oder Roller,
der allerdings gar nicht so grün ist, wie er daher kommt.

Ach, was soll’s, Greta kommt später!

Hochverehrte Blumenretter, liebe Baumpaten das Schöne liegt so nah…..
Kappe App garantiert die Aufwertung Ihrer
persönlichen ÖkoBilanz und fördert Ihre Gesundheit.

In freudiger Erwartung,
Sie bei der alljährlichen wunderbaren Abendunterhaltung
begrüßen zu dürfen, hofft das Ensemble auf nachhaltige,
erneuerbare und recycelbare Begegnungen!

Unterstützt und begleitet durch die legendäre Kappe App Band.

Termine & Eintrittskarten

Zum bestellen auf das Datum klicken!

2020
Februar
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 1
2020
Feb.
Do Fr Sa So
30 31 1 2
6 7 8 9
13 14 15 16
20 21 22 23
27 28 29 1

Das Ensemble

Enseble Gruppenfoto

Es grünt so grün wenn, grüne Welle, grüne Kappe, grüner Apfel, grüner Roller, grüner Rasen, grüne Ampel, grüne Grüne, grüne Rote, grüne Tote, grüner Garten, grüner Gipfel, grüne Gurke, Grünhelme, grüne Tomaten, grün machen, Grünkernbratling, grüner Grund, grüner Bund, grüner Teppich, grüne Bohnen, grüne Nazis, grüne Bäume, grüne Träume, grüne Schäume, grünes Licht, Grünkohl, grüner Star, Grünkelchen, Grünmeise, grünes Gras, grüner Fraß, grüne Gülle, grüne Grille, grüner Bengel, grüner Prengel, grünes Loch grünes Gift, grüner Punkt, Grünbarsch, Grünwesten, grüner Humor, grün ist die Heide, die Weide, die Kreide, Grünschilddynastie, Grüne Lola, Grün, grün, grün blüht der Enzian…. Kappe App, unsere wunderbare, schräge, poetische, amüsante, witzige, kritische und kurzweilige Abendunterhaltung jetzt im grünen Gewand.

Kappe bei Lappe

Nieberdingstraße 12, 48155 Münster

Choose a location
Kappe bei Lappe  
In Google Maps ansehen
Nieberdingstraße 12, 48155 Münster

Noch Fragen?

Was ist Kappe App?

"Kappe App": Wie es wurde was es ist…

Eine alternative Karnevalssitzung für Münster angelehnt an das große Vorbild die „Kölner Stunksitzung“: Das war Ausgangsidee Ende 1993. Ein erstes Ideen-Treffen am 12.12. 93 hatte mit vier Teilnehmern noch wenig Resonanz, so dass die „Gründungsväter“ (Matthias Menne und Wolfgang Halberscheidt) die Sache schon abblasen wollten. Ein zweiter Aufruf in Münsters Kleinkunstszene war erfolgreicher. Das Kneipen-Planungstreffen am 11.01.1994 kann so als Kappe App Gründungsdatum gesehen werden. Kleinkünstler, Musiker und Journalisten haben damals den Titel „Kappe App“ „gebrainstormt“. Für die erste Kappe App - Sitzung am 10. Februar im Jovel an der Grevener Straße wurde in kürzester Vorbereitungszeit ein „Best of Programm“ von zahlreichen Akteuren der münsterschen Kleinkunstszene zusammengestellt. Fünfeinhalb Stunden dauerte die Sitzung - für manche etwas lang - aber der Anfang war gemacht für eine „Kapp App Story“, die seitdem Jahr für Jahr ohne Unterbrechung andauert.

„Kappe App“: dieser Titel war Programm. Die Karnevalssitzung der freien Szene sollte all denen eine Alternative bieten, die mit dem nicht immer spaßigen und oft harmlosen Schenkelklopf-Humor der traditionellen Karnevalssitzungen in Münster nicht viel am Hut oder besser der Kappe hatten.

Also: „Kappe App“ - aber trotzdem auch auf Bierbänken sitzen, Schunkeln, Singen, und wenn gewünscht auch Verkleiden. Das bei Live- Musik mit der „Kappe App -Band“ und einem aktuellen Bühnenprogramm mit kabarettistischem Anspruch von Akteuren aus Münsters freier Szene mit jeder Menge Lokalkolorit - so das Sitzungs-Konzept. In den ersten Jahren gab es sogar einen (völlig abgedrehten) Elferrat und einen alternativen Karnevalsprinzen…

Schnell zeigte sich aber, dass das Konzept der Parodie des Traditionskarnevals - wie in der Stunksitzung in Köln immer wieder zu finden so in Münster nur schwer durchzuhalten war… App“ ging also eigene Wege. Die Kulturschiene am Hauptbahnhof wurde neue Heimat ( bis 2014 Haupt-Aufführungsort mit drei kurzen Abstechern zurück ins Jovel).

Hier wurde „Kappe App“ mit den Jahren immer professioneller. Es kamen die feste Regie (mit Regisseurin Gabriele Brüning), ein Bühnenbild, die Vereinsgründung Kappe App e.V. und thematische Programme locker angelehnt an aktuelle (Münster)Themen des Jahres (Fußball WM 2006, Wahlen, Skulptourprojekte 2007 bis zur Flüchtlingsthematik 2016). Es bildete sich ein Ensemble mit einem Stamm fester Akteure aber auch immer wieder mit Neuzugängen, darunter vielversprechende Nachwuchsleute. (Viele „Stars“ aus Münsters Kabarettszene von Andreas Breiing über Carsten Höfer bis Thomas Philipzen haben bei „Kappe App“ mitgemacht.) Aber es waren und sind nicht nur Kabarettisten auf der Bühne. Die Bandbreite reicht vom Puppenspieler bis zum (Stepp)tänzer, vom Pantomimen bis zur Akrobatin, von der Chansonsängerin über den Liedermacher bis hin zum Zauberer. Alle zusammen erarbeiten gemeinsam ein Programm und schaffen so die besondere „Kapp App-mosphäre“.

Sogar das Merchandising war irgendwann gefragt: Von „Kapp App - Kappen“ über Becher bis zum „Kappe App – Lesebuch“ zum zehnjährigen Bestehen.

Mit den Jahren hat sich ein treuer Stamm von „Kappe App - Fans“ gebildet. Manche sind von Anfang an dabei. Egal ob Stammgast oder Neuling: Alle singen mit Begeisterung die inoffizielle „Kappe App – Hymne“ „Fischstäbchen“ am Ende des Programms.

Zu Hochzeiten gab es in der Kulturschiene ein gutes Dutzend Vorstellungen mit mehreren tausend (meist) begeisterten Fans.

Und so ist „Kappe App“ die Marke für die alternative Karnevalssitzung in Münster. Sogar das Stadtmarketing macht damit Werbung. Köln hat die Stunksitzung, Dortmund den Geierabend und Münster hat „Kappe App.“ Nach dem Abriss der Kulturschiene hat mit dem Umzug in die Räume bei Lappe 2015 wieder eine neue „Kappe App“ - Phase begonnen. Das Bühnenbild wird weniger wichtig, das Programm wird durchchoreographierter und bietet mehr Ensemblenummern und jetzt gibt es erstmals Termine auch nach Rosenmontag.

Dennoch: weiter will „Kappe App“ die Alternative in Münster (zur Karnevalszeit) sein. Ein Live-Bühnenprogram mit Münsterbezug. Aktuell, humorvoll, bissig, emotional, witzig, melancholisch, musikalisch, zum Lachen, Träumen und Staunen. Nur eins will „Kappe App“ nicht sein: Langweilig… !

Was kostet eine Eintrittskarte?

Informationen zu den Eintrittspreise

Regulär

Online: 23,17 € (LokalTicketing)
WN-Ticket-schop: 24,70 €
Abendkasse: 25,- € (1. Std. Vor Show-Beginn)

Ermäßigt

Online: 18,17 € (LokalTicketing)
WN-Ticket-schop: 19,20 €
Abendkasse: 20,- € (1. Std. Vor Show-Beginn)

Die Ermäßigung gilt für:
• Kinder bis 12 Jahre,
• Schüler/Studenten bis 25 Jahre,
• Schwerbehinderte ab GdB 70/Begleiter „B“,
• Azubis bis 25 Jahre,
• Harz IV Empfänger mit Nachweis

Wie komme ich da bloß wieder weg?

Die Verkehrsanbindungen

Mit dem Bus:
Hin:
  • Linie 6
  • Linie 8
Zurück:
  • Linie N82 (Nachtbus)
Abfahrplan der Stadtwerke
Mit dem Auto:

Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden (Siehe Skizze)

Blaupause anzeigen
Wie lange ist die Veranstaltung?
Einlass 1 Stunde vor Beginn
Showbeginn ist 20:00 Uhr
(Sonntags: 18:00 Uhr)
Showende ca 23:00 Uhr
Essen und Trinken?
Bitte keine eigenen Getränke, kein eigenes Essen mitbringen.

Für die kulinarische Verpflegung sorgt Lappe in Event

Kappe-App-Pizza

Die 'Kappe-App-Pizza' in der passenden Farbe zur Show 😂

Noch weitere Fragen?

Schreiben Sie uns hier einfach eine Nachricht

Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden per E-Mail

Die abgesendeten Daten werden nicht weiter gegeben und nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Ich bin mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Zur Datenschutzerklärung
Auto Reply
Vielen Dank für Ihre Anfrage an Kappe App.
Wir werde uns in Kürze bei Ihnen melden!

Signature (Supports HTML)
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Appen-Kappen

Unsere Vorverkaufs­stellen: